Was ist Sudetistik?


Sudetistik ist die Bezeichnung für jenen Teilbereich der Geschichts-, Sozial- und Kulturwissenschaften, der sich mit der völkischen sudetendeutschen Bewegung beschäftigt.

Dazu gehört bisher vor allem jener Teil der Historiographie, der sich mit der Geschichte dieser Bewegung in allen Bereichen der historischen Forschung (Politik-, Kultur-, Mentalitäten-, Wirtschaft- und Sozialgeschichte) beschäftigt und sie im Kontext der österreichischen, tschechischen, aber vor allem deutscher Historiographie konzeptualisiert.

Zur Sudetistik gehören auch jene politikwissenschaftliche und soziologische Forschungen, die die sudetendeutsche völkische Bewegung im Kontext der Integration der Vertriebenen, des Verbandswesens, der Massenmedien sowie der Innen- und Außenpolitik der Bundesrepublik Deutschland untersuchen.

Im Kontext der Literaturwissenschaft werden Forschungen der sudetendeutschen Literatur als eines Teilbereiches der deutschen völkischen literarischen Tradition betrieben, es liegen aber auch schon erste Forschungen im Bereich der Genderstudies, Kunstgeschichte etc. vor.

Insgesamt warten noch große weiße Flecken auf die sudetistische Forschung, vor allem im Kontext der österreichischen und deutschen Wissenschaftslandschaft. Sowohl in Österreich wie auch in Deutschland dominiert den öffentlichen Diskurs nach wie vor die Tendenz, die sudetendeutsche völkische Bewegung auf einen Forschungsgegenstand im Rahmen der deutsch-tschechischen Beziehungen zu reduzieren. Die tschechische Forschung hat sich zwar bisher am intensivsten mit den zur Sudetistik gehörenden Fragestellungen beschäftigt, aber auch die österreichisch-deutschen Kontexte vernachläßigt.