Bibliographische Nachschlagewerke zur tschechischen Geschichte
Czech and Czechoslovak History, 1918-2004. A Bibliography of Select
Monographs, Volumes of Essays, and Articles Published from 2000 to 2004.
Compiled and edited by Věra Břeňová and Slavěna Rohlíková, Prague: Institute of
Contemporary History 2005, 453 S.
Diese umfangreiche Bibliographie zeitgeschichtlicher Forschungen und
Publikationen in und außerhalb Tschechiens aus den Jahren 2000 und 2004 ist ein
nützliches Hilfsmittel für jeden historisch interessierten Bohemisten im
Ausland, der nicht in der Lage ist, das historiographische Geschehen in
Tschechien selbst zu verfolgen oder vielleicht nicht einmal der tschechischen
Sprache mächtig ist. Die Bibliographie verhilft zu einem Überblick über die
Produktion tschechischer Autoren in Tschechien und im Ausland ebenso wie über
die in Tschechien erschienenen Veröffentlichungen ausländischer Autoren.
Thematisch geht es um Veröffentlichungen zur tschechischen Geschichte seit 1918
(Geschichtszeitraum), die zwischen 2000 und 2004 erschienen sind
(Berichtzeitraum). An tschechischsprachigen Publikationen wurden solche Werke
aufgenommen, die ein fremdsprachiges Resumé haben. In den umfangreichen
Registern wurden mit Übersetzungen sorgfältige Hilfsmittel für diejenigen
Benutzer zur Verfügung gestellt, die nur englisch oder deutsch lesen können.
Angesichts der in Deutschland und Österreich häufig geäußerten Klagen über den
vermeintlichen Mangel an tschechischen Auseinandersetzungen mit der eigenen
Geschichte dürfte diese Bibliographie vom großen Nutzen besonders in diesen
beiden Staaten sein, da sie auch den der tschechischen Sprache nicht mächtigen
Interessenten hilft, sich zu informieren. Die Übersetzung aller tschechischen
Titel ins Englische und die Hinweise auf Publikationen mit deutschen oder
englischen Zusammenfassungen werden es ermöglichen, nach einschlägigen Texten zu
suchen, die dann gezielt übersetzt werden könn(t)en. Die zahlreichen Hinweise
auf fremdsprachige Publikationen tschechischer Autoren machen deutlich, wie
lebendig die Auseinandersetzung mit der Fachliteratur auch deutscher und
österreichischer Provenienz in Tschechien ist. Tschechische Historiker scheinen
die heute schier unermeßlichen Möglichkeiten zur internationalen Kooperation
fleißig zu nutzen. Vor allem zeigt die Bibliographie anschaulich, welch eine
Hochkonjunktur das Thema „Vertreibung der Deutschen“ seit 1990 erlebte. Eine im
Jahre 2002 in der Zeitschrift Soudobé dějiny veröffentlichte Bibliographie zu
diesem Thema nennt rund 600 Titel wissenschaftlicher Veröffentlichungen
vorwiegend tschechischer Autoren zu diesem Thema (bibliographische Angaben siehe
weiter unten), darunter auch zahlreiche Übersetzungen von Werken
deutschsprachiger Autoren. Bedenkt man, daß es sich dabei um die Bibliographie
von Werken handelt, die in einem Land von (nur) 10 Millionen Einwohnern
erschienen sind, und zwar nur zu diesem einen historischen Themenbereich, dann
stellt man fest, daß das nicht nur im internationalen Vergleich eine beachtliche
Zahl ist, sondern man kann gleichzeitig konstatieren kann, daß in Tschechien zu
keinem anderen historischen Thema in den vergangenen 15 Jahren so viel
publiziert worden ist wie zum Thema ‚Vertreibung‘.
Die vorliegende Bibliographie erlaubt es, sich eine Vorstellung über den
gegenwärtigen Diskurs tschechischer Historiker zu machen. Sie umfasst knapp 5000
Titel, von denen sich knapp 900 mit Themen aus dem Bereich der Historiographie
beschäftigen; knapp 400 Titel sind sozial- und wirtschaftsgeschichtlichen
Themen, politologisch-historischen Fragestellungen, der Rechtsgeschichte und
Umwelt gewidmet. Einen etwa gleich großen Teil bilden Quelleneditionen, Memoiren
und Tagebücher, während der größte Teil der hier gelisteten Titel chronologisch
geordnet wurde. Hier wurde auch die Literatur zu einzelnen Themenbereichen
zusammengestellt, so zu den tschechisch-slowakischen Beziehungen, zur Geschichte
Ostmitteleuropas oder zu jüdischen Studien sowie Biographien zusammengestellt.
Dem interessierten Leser seien darüber hinaus auch weitere ähnlich hilfreiche
Werke der beiden Autorinen empfohlen:
Břeňová, Věra: Bibliografie českých/československých dějin 1918-1999 : výběr
knih, sborníků a článků vydaných v letech 1996-1999 a doplňky za roky 1990-1995,
zpracovaly Věra Břeňová a Slavěna Rohlíková ve spolupráci s Oldřichem Tůmou,
Praha : Ústav pro soudobé dějiny AV ČR, 1999
Bibliografie českých/československých dějin 1918-2004. Výběr knih, sborníků a
článků vydaných v letech 2000-2004 a doplňky za roky 1996-1999, zpracovaly Věra
Břeňová a Slavěna Rohlíková, 3 Bde., Praha: Ústav pro soudobé dějiny AV ČR 2005
Rohlíková, Slavěna: Vysídlení Němců z Československa. Výběrová bibliografie z
let 1945-2001 [Die Aussiedlung der Deutschen aus der Tschechoslowakei.
Auswahlbibliographie für die Jahre 1945-2001], in: Soudobé dějiny 9, 2002, S.
168-186
Věra Břeňová: Vysídlení Němců a jeho reflexe v současných česko-německých
vztazích. Výběrová bibliografie článků z časopisů a sborníků vydaných v letech
1990-2001 [Die Aussiedlung der Deutschen und deren Widerschein in den
gegenwärtigen tschechisch-deutschen Beziehungen. Auswahlbibliographie von
Zeitschriftenaufsätzen und Beiträgen in Sammelbänden aus den Jahren 1990-2001],
in: Soudobé dějiny 9, 2002, S. 348-367
Die 1996 erschienene Bibliographie der historischen US-Bohemistik dürfte
ebenfalls den der tschechischen Sprache unkundigen Bohemisten nützlich sein:
Czech and SlovakHistory. An AmericanBibliography. Compiled by George J.Kovtun,
Introduction by Stanley B. Winters, Washington: Library of Congress 1996, 481 S.